Es gibt acht Regeln für das KANBANcamp (und Barcamps allgemein), die es von anderen offenen Formaten unterscheidet. Hier findest du alle auf einen Schlag.
- Regel: Rede über das KANBANcamp.
Sprich mit allen 😬 Menschen darüber, dass es ein KANBANcamp gibt. Sprich in deinem Podcast drüber. Oder in deinem Livestream. Verweise Interessierte an diese Seite, wenn sie noch Fragen haben, die du nicht beantworten kannst. - Regel: Schreibe über das KANBANcamp.
Poste in deinem Blog, falls du so etwas noch hast. Mindestens aber auf LinkedIn. Und in anderen sozialen Netzwerken. Und im Intranet. Sowieso, überall da, wo es interessierte Personen lesen könnten. Verlinke auf diese Webseite. - Regel: Nur Drei-Wörter-Vorstellungen.
Wenn du dich vorstellst, nenne deinen Namen und drei Tags für die Themen, die dich bewegen. Nicht mehr, nicht weniger. Wenn du auf Bluesky bist, teile deine Vorstellung auch gerne dort mit dem Hashtag #kanbancamp25. - Regel: Wenn du eine Session halten willst, schreibe Thema und Namen auf eine Sessionkarte.
Nimm die Karte mit in die Planningsession. Pitche deine Session in maximal drei kurzen Hauptsätzen, ohne Nebensätze. Gib die Karte an die Orga, so dass sie die Session in einen Slot einplanen können. Wenn du mehrere Sessions pitchen möchtest, pitche nur eine Session zur Zeit und stelle dich wieder hinten an. - Regel: Maximal so viele Sessions, wie Zeit und Örtlichkeiten hergeben.
Die Anzahl der Sessions wird durch die Session-Slots und die Räumlichkeiten begrenzt. Wenn keine Zeit oder kein Platz mehr ist, besteht auch immer die Chance, auf den zweiten Tag auszuweichen. Wenn der zweite Tag auch voll werden sollte, wird es sicher noch ein weiteres KANBANcamp geben. - Regel: Keine vorab festgelegten Sessions, keine Touristen.
Es wird keine gebuchten Speaker*innen geben, keine festen Sessions, keine klassische Konferenz. Jede Session muss durch das Planning. Alle Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende. Das heißt, von allen wird erwartet, dass sie zumindest aktiv teilnehmen oder unterstützen, wenn Unterstützung notwendig ist. - Regel: Sessions gehen so lange, wie sie müssen, oder bis die nachfolgende Session startet.
Die Zeit läuft sehr schnell, wenn der Austausch interessant ist. Seid trotzdem so nett und gebt den Teilgebenden eine Chance, an der nächsten Session teilzunehmen. Und denjenigen, die eine Session halten, auch die Teilgebenden zu erreichen, die eben noch euch zugehört haben. - Regel: Wenn das dein erstes Barcamp ist, musst du eine Session halten.
Okay, musst du natürlich nicht. Aber trage dazu bei, dass es ein gutes Barcamp wird. Im Grunde ist es wie immer: Sei freundlich, sei kommunikativ und hab Spaß. Vor Ort kannst du dich zum Beispiel in Diskussionen einbringen. Mit den Leute reden, diskutieren, netzwerken. Oder auch einfach nur ein guter Zuhörer sein. Und nicht selten ergibt sich auch erst durch diese Seitengespräche eine Sessionidee. Nutz die Chance!
Natürlich vertrauen wir weitestgehend darauf, dass sich alle freiwillig an diese Regeln halten. Macht dann ja auch mehr Spaß für alle. 🎉